- Hütte
- Hüttef\1.Wohnung,Heim,eigenesZimmer.StammtwohlausderDichtersprachezurKennzeichnungeinertraulichenWohnungoderausderBedeutung»kleine,ärmlicheWohnung«.19.Jh.;heutevorwiegendhalbw.\2.Schulgebäude.Schül1950ff.\3.Kaserne,Kasernenstube.Sold1935bisheute.\3a.ZelleinderHaftanstalt.Häftlingsspr.,Berlin1970ff.\3b.Klublokalo.ä.Halbw1960ff.\4.Fußballtor.DerTorwartgemahntandenWachhundinseinerHütte.Sportl1950ff.\5.alteHütte(alteHüttn)=gemütlicheAnrede.KeineWertminderung,sondernAnalogiezu»altes
⇨Haus«.Bayrseitdemausgehenden19.Jh. \6.flotteHütte=Prunkvilla;Hochhaus,dashoheAnsprüchebefriedigt.Flott=anziehend,eindrucksvoll;aberauchsovielwie»wosichleichtlebenläßt«.Halbw1955ff.\7.Hüttenbauen=sichbehaglichniederlassen;nichtdenrechtenZeitpunktzumWeggehenfinden.Beruht————aufMatthäus17,4undmeinteigentlichdasErrichtenvonHüttenzumDaueraufenthalt.Seitdem19.Jh.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.